Wie viel Gramm Cannabis darf ich in Deutschland besitzen?

Lange hat's gedauert, aber seit kurzem ist es offiziell: Cannabis ist in Deutschland teilweise legalisiert. Das wirft natürlich viele Fragen auf, besonders wenn's ums Mitführen und den Besitz geht. Damit du im Dschungel der neuen Regelungen nicht verloren gehst, haben wir die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst.
Was ist seit der Teillegalisierung erlaubt?
Seit dem 01.04.2024 gelten in Deutschland neue Regeln für den Umgang mit Cannabis für volljährige Personen. Kurz gesagt: Der private Anbau in begrenztem Umfang und der Besitz einer bestimmten Menge für den Eigengebrauch sind nun unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Die magische Zahl: 25 Gramm in der Öffentlichkeit
Für viele am interessantesten ist wohl, wie viel Cannabis man in der Öffentlichkeit bei sich tragen darf. Hier gilt eine klare Grenze: Bis zu 25 Gramm getrocknetes Cannabis sind erlaubt. Wichtig dabei ist, dass diese Menge ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist.
Zu Hause darf's etwas mehr sein: 50 Gramm
In den eigenen vier Wänden, also in der Wohnung oder im Haus, sieht die Sache etwas anders aus. Hier dürfen volljährige Personen bis zu 50 Gramm getrocknetes Cannabis besitzen. Diese Regelung soll dem privaten Konsum Rechnung tragen.
Aber Achtung: Das ist NICHT erlaubt!
Auch wenn der Besitz in bestimmten Mengen legal ist, gibt es weiterhin klare Grenzen und Verbote:
- Weitergabe und Verkauf: Das Verkaufen oder die unentgeltliche Weitergabe von Cannabis an andere Personen ist weiterhin strengstens verboten.
- Besitz von mehr als der erlaubten Menge: Wer in der Öffentlichkeit mehr als 25 Gramm oder zu Hause mehr als 50 Gramm besitzt, macht sich weiterhin strafbar.
- Konsum in bestimmten Bereichen: Der Konsum von Cannabis ist in bestimmten öffentlichen Bereichen, insbesondere in der Nähe von Schulen, Kitas, Spielplätzen und Sportstätten, weiterhin untersagt. Hier gelten oft auch Abstandsregelungen.
- Fahren unter Einfluss: Das Führen von Fahrzeugen unter dem Einfluss von Cannabis ist und bleibt gefährlich und illegal. Hier gelten strenge Grenzwerte.
Eigenanbau: Drei Pflanzen für den privaten Gebrauch
Neben dem Besitz ist auch der private Anbau von Cannabis unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Volljährige dürfen bis zu drei weibliche blühende Cannabispflanzen in ihrer Wohnung oder ihrem Haus anbauen. Wichtig dabei ist, dass das geerntete Cannabis ausschließlich für den Eigenkonsum bestimmt ist und nicht weitergegeben werden darf.
Fazit: Eigenverantwortung ist gefragt
Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland bringt viele neue Freiheiten mit sich, aber auch eine große Portion Eigenverantwortung. Informiere dich genau über die geltenden Regeln und halte dich daran. So kannst du die neuen Möglichkeiten legal nutzen und vermeidest unangenehme Konsequenzen.
Wichtig: Dieser Blogbeitrag dient lediglich der Information und ersetzt keine Rechtsberatung. Bei spezifischen Fragen solltest du dich an einen Rechtsanwalt wenden.